In Kunststoffmodifikationsprozessen – wie der Herstellung von Füllstoff-Masterbatches, Glasfaserverstärkung und dem Mischen von technischen Polymeren – ist der Doppelschneckenextruderzylinder eine entscheidende Komponente. Er unterstützt nicht nur die Materialzufuhr, Plastifizierung und den Transport, sondern beeinflusst auch direkt die Verarbeitungsstabilität und Produktkonsistenz.
Das Kunststoffcompoundieren beinhaltet oft abrasive Füllstoffe (wie Talkum oder Calciumcarbonat), korrosive Additive oder Hochtemperaturpolymere. Diese Materialien können die Innenfläche der Zylinder im Laufe der Zeit stark beschädigen, insbesondere bei Verwendung von konventionellem nitriertem Stahl oder einfachen Legierungen.
Zhitian bietet Hochleistungszylinder an, die speziell für anspruchsvolle Kunststoffcompoundierlinien entwickelt wurden. Das Unternehmen verwendet hochwertige verschleiß- und korrosionsbeständige Materialien wie SAM26, SAM39 und CPM10V – PM-HIP-Legierungen, die für ihre überlegene Haltbarkeit in abrasiven und reaktiven Umgebungen bekannt sind.
Für noch extremere Fälle führt Zhitian die Laserauftragsschweißtechnologie ein, bei der eine 1-2 mm dicke Schicht aus Wolframkarbid auf Nickelbasis direkt auf die Innenfläche des Zylinders aufgetragen wird. Diese metallurgische Verbindung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Zylinders, sondern verbessert auch die chemische Beständigkeit und thermische Stabilität. Die Laserauftragsschweißlösung ist ideal für Maschinen von 65 mm bis 320 mm und darüber.
Die Zylinderdesigns von Zhitian sind präzisionsgefertigt, um mit Doppelschneckenextrudern von großen Marken wie Coperion, Leistritz, JSW, Theysohn und anderen übereinzustimmen. Anpassbare Zylinderlängen, Kühlkanäle und Materialoptionen helfen Kunden, ihre Linien an verschiedene Kunststoffformulierungen und Durchsatzanforderungen anzupassen.
Da Compoundierer eine längere Lebensdauer, verbesserte Effizienz und eine stabile Produktqualität anstreben, ist die Umstellung auf Hochleistungszylinder unerlässlich. Zhitian unterstützt weiterhin Kunststoffcompoundierwerke weltweit mit fortschrittlichen Materialtechnologien und technischem Fachwissen.